Geschichten, die verbinden: Schachanekdoten für Strateginnen und Strategen
1997 lernte die Welt, wie stark Vorbereitung gegen Rechenleistung bestehen muss. Für Strategien heißt das: klare Hypothesen, erstaunlich gute Datenbasis und psychologische Stabilität. Wer gut vorbereitet, entscheidet schneller und bleibt handlungsfähig, wenn der Druck steigt.
Geschichten, die verbinden: Schachanekdoten für Strateginnen und Strategen
Emanuel Lasker suchte nicht immer den objektiv stärksten, sondern den praktisch besten Zug. Strategisch bedeutet das, Lösungen zu wählen, die im realen Umfeld funktionieren. Praktikabilität schlägt Perfektion, wenn Märkte atmen und Menschen entscheiden.